Akademska digitalna zbirka SLovenije - logo
E-resources
Full text
Peer reviewed Open access
  • Interaktives versus reprodu...
    Löffler, Sabine; Feja, Christine; Widmann, Jan; Claus, Ilona; von Lindeman, Katharina; Eisnach, Kristina

    GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 11/2011, Volume: 28, Issue: 4
    Journal Article

    english Aims: In order to develop the e-learning teaching material for medical professionals who are not physicians, we compared solution-based interactive and reading-based reproductive learning with regard to the increase of knowledge. Furthermore we tried to identify additional factors influencing learning.Methods: We used a quasi-experimental double-stage study design with pre-test (point of time t), intervention and post-test (point of time t). The classification into three comparable groups was carried out according to the pre-test results. The interactive and reproductive group participated in the intervention but not the control group. All three groups consisted of graduates of medical schools (N=150) and more experienced physiotherapists during continuing training (N=66). The increase of knowledge was assessed by the post-test. The analysis of variance was the most important statistical tool.Results: Interactive learning generated a higher increase of knowledge than reproductive learning but was more time consuming. The two groups which participated in the intervention obtained better results than the control group. The level of education and the prior knowledge also influenced the post-test results. Conclusion: We recommend combining interactive and reproductive approaches for designing the e-learning platform.german Zielsetzung: Für die Weiterbildung von Nichtmedizinern im Fach Anatomie entwickelten wir Lehrmaterial für E (elektronisches)-learning. Deshalb interessierte uns die Frage, ob interaktives (selbstständiges Erarbeiten der Lösungen) oder reproduktives („nur Lesen“) Lernen zu einem höheren Wissenszuwachs führen und welche weiteren Faktoren den Lernprozess beeinflussen.Methodik: Wir verwendeten ein quasi-experimentelles zweistufiges Studiendesign mit Vortest (Zeitpunkt t), Intervention und Nachtest (Zeitpunkt t). Die Einteilung in leistungsmäßig etwa gleich starke Gruppen erfolgte anhand der Ergebnisse des Vortests. Die interaktive und reproduktive Gruppe nahmen an der Intervention teil, die Kontrollgruppe nicht. Alle drei Gruppen bestanden aus Absolventen medizinischer Berufsfachschulen (N=150) und bereits länger tätigen Physiotherapeuten in postgradualer Weiterbildung (N=66). Mit Hilfe des Nachtests wurde der Wissenszuwachs dokumentiert. Als wichtigstes statistisches Instrument wurde die Varianzanalyse eingesetzt. Ergebnisse: Interaktives Lernen führt zu einem höheren Wissenszuwachs, braucht aber mehr Zeit. Beide Interventionsgruppen schnitten besser ab als die Kontrollgruppe. Der Ausbildungsstand (in Ausbildung/Ausbildung abgeschlossen) und das Vorwissen hatten einen zusätzlichen Einfluss auf die Ergebnisse im Nachtest.Schlussfolgerung: Für die Gestaltung des E-learning-Moduls „Anatomie für Nichtmediziner“ empfehlen wir eine Kombination aus interaktivem und reproduktivem Lernen.