Akademska digitalna zbirka SLovenije - logo
E-viri
Celotno besedilo
  • Ludwig, Harald / Klein-Land...
    Ladenthin, Volker

    Pädagogische Rundschau, 01/2021, Letnik: 75, Številka: 2
    Journal Article

    Die Sprache weist eine interessante Eigenheit aus: Sie ist immer als Ganze da, zeigt sich aber nur in den Einzelheiten. Keine noch so umfangreiche Grammatik, kein noch so Vollständigkeit anstrebendes Wörterbuch wird je die ganze Sprache darstellen können, da unmittelbar nach Abschluss des Projekts jemand eine neuen Satzbau (man denke an Adornos nachgestelltes "sich") oder ein bis dahin unbekanntes Wort formulieren kann, das gleichwohl als Teil jenes Sprachsystems erkenn- und künftig benutzbar ist, das angeblich soeben abschließend dargestellt worden sei: Das Wort ,,unkaputtbar" wäre ein Beispiel aus der Werbung, ebenso aber (im Bereich der Pädagogik) die ,,Polarisation der Aufmerksamkeit", das Kind als ,,Baumeister des Menschen" oder die ,,casa dei bambini" (sowie zuvor von Fröbel der ,,Kindergarten"). Das heißt aber, dass jedes Wort, und sei es noch so klein und unwichtig, die gesamte Sprache voraussetzt, wie umgekehrt die gesamte Sprache in jedem einzelnen Wort präsent ist, weil es etwas erst zu dem macht, als das man es wahrnimmt, zu einem Wort. Man kann das eine Wort nur verstehen, wenn man das Ganze der Sprache berücksichtigt, aber das Ganze der Sprache bedarf der vielen einzelnen Worte, um sich konstituieren zu können.