NUK - logo
E-resources
Full text
Peer reviewed
  • Kombinierte brusterhaltende...
    WÜRSCHMIDT, F; WILLERS, H; JANIK, I; BÜNEMANN, H; HEILMANN, H.-P

    Strahlentherapie und Onkologie, 03/1997, Volume: 173, Issue: 3
    Conference Proceeding, Journal Article

    Die zeitliche Integration von Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie bei der brusterhaltenden Behandlung des Mammakarzinoms ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Die Grundlage dieser Studie bilden 74 Patientinnen, die im Zeitraum 1985 bis 1992 an unserem Institut eine postoperative Strahlentherapie erhielten. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug fünf Jahre. In 73% der Fälle waren die Patientinnen prä- oder perimenopausal. Fast alle Patientinnen (91%) befanden sich im UICC-Stadium II. Axilläre Lymphknoten waren dabei in 95% befallen. Eine makroskopisch vollständige Tumorresektion wurde bei allen Patientinnen erreicht, und in 65% der Fälle waren die Resektionsränder frei von invasivem oder intraduktalem Karzinom. Postoperativ wurden in 70% der Fälle sechs Zyklen Polychemotherapie (hauptsächlich CMF) vor Bestrahlungsbeginn appliziert. Die Strahlendosis betrug fast ausschließlich 60 Gy inklusive 10 Gy Boost. Fünf Jahre nach Behandlungsbeginn betrug die Überlebensrate 86% (95%-Vertrauensbereich 76 bis 93%), die krankheitsfreie Überlebensrate 73% (61 bis 83%) und die Lokalrezidivrate 8% (3 bis 16%). Der einzige signifikante prognostische Faktor für das krankheitsfreie Überleben war die Anzahl befallener Lymphknoten: 0 bis 3=86%, ≥4=40% (p<0,0001). Das Intervall zwischen Operation und Bestrahlungsbeginn (≤ oder >20 Wochen) hatte keinen signifikanten Einfluß auf das krankheitsfreie Überleben oder die lokale Tumorkontrolle. Dagegen fand sich ein Hinweis auf eine vermehrte lymphogene und hämatogene Metastasierung bei Verkürzung des Intervalls, bedingt durch die Applizierung von weniger als sechs Zyklen Chemotherapie vor Beginn der Strahlentherapie. In unserer Erfahrung hat die Verzögerung der Strahlentherapie, um die volle Anzahl von Chemotherapiezyklen vor Bestrahlungsbeginn applizieren zu können, keinen negativen Einfluß auf die lokale Tumorkontrolle. Dabei muß allerdings die niedrige statistische Power dieser Auswertung aufgrund der kleinen Patientenzahl beachtet werden. Es erscheint möglich, daß eine weniger intensive Chemotherapie vor Beginn der Bestrahlung mit einer Erhöhung der Fernmetastasierungsrate und einer entsprechenden Verschlechterung der krankheitsfreien Überlebensrate korreliert. Für Patientinnen mit erhöhtem Metastasierungsrisiko befürworten wir daher sechs Zyklen Polychemotherapie vor der Strahlenbehandlung. The timing of breast conserving surgery, chemotherapy, and radiotherapy in breast cancer treatment has become the subject of increasing interest over the last years. Seventy-four patients who underwent postoperative radiotherapy at our institution between 1985 and 1992 form the basis of this study. Median follow-up time was 5 years. Seventy-three percent of patients were pre- or perimenopausal. Almost all patients (91%) were UICC-stage II. Axillary lymph nodes were positive in 95% of cases. Complete gross tumor resection was achieved in all patients, and in 65% final pathological margins were free of invasive or intraductal carcinoma. Postoperatively, 70% of patients received 6 cycles of polychemotherapy (predominantly CMF) before onset of irradiation. The radiation dose was in almost all cases 60 Gy including 10 Gy boost. Five years after start of treatment overall survival, disease-free survival, and local recurrence rates were 86% (95%-confidence limits, 76 to 93%), 73% (61 to 83%), and 8% (3 to 16%), respectively. For disease-free survival, the only significant prognostic factor was the number of involved lymph nodes: 0 to 3=86%, ≥4=40% (p<0,0001). The interval between surgery and radiation (≤versus >20 weeks) had no significant influence on disease-free survival or local tumor control. In contrast, there was a trend of increased regional and distant failure with shortening of the interval due to the delivery of less than 6 cycles chemotherapy before the onset of radiotherapy. In our experience, there was no negative impact of a delay of radiotherapy in order to deliver full course chemotherapy before initiation of radiotherapy. However, the low statistical power of this analysis due to the small number of patients must be considered. It appears possible that a less intense chemotherapy before starting radiation treatment correlates with enhanced distant failure and subsequently decreased disease-free survival rates. Therefore, for patients at increased risk for distant metastasis, we prefer to give 6 cycles polychemotherapy before irradiation.PUBLICATION ABSTRACT