NUK - logo
E-viri
Celotno besedilo
Recenzirano
  • Die septische Pseudarthrose...
    Pilgrim, Max C.; von Recum, Jan; Grützner, Paul Alfred; Reiter, Gregor

    Fuss & Sprunggelenk, March 2024, 2024-03-00, Letnik: 22, Številka: 1
    Journal Article

    Die septische Pseudarthrose einer Pilon tibiale Fraktur stellt eine schwerwiegende Komplikation dar. Nur ein konsequentes Vorgehen mit mehrfachen Eingriffen und ein langer Heilungsverlauf versprechen einen nachhaltigen Heilungserfolg. Im Folgenden wird ein aktuelles und praktikables Konzept zur Therapie einer septischen Pseudarthrose des Pilon tibiale vorgestellt, dass in unserer Klinik etabliert durchgeführt wird und mit dem bei konsequenter Durchführung viele dieser komplexen Patienten mit einem guten klinischen Ergebnis geheilt werden können. Die Kernpunkte des Konzeptes bilden die Pseudarthrosenresektion, das Erreichen der Infektfreiheit mittels lokaler und systemischer antiinfektiver Therapie und die befundabhängige Rekonstruktion. Abhängig vom Grad des Verlustes der Knochensubstanz beschreiben die Autoren die lokale Defektauffüllung, bei Notwendigkeit in Kombination mit erneuter osteosynthetischer Versorgung oder primärer Arthrodese. Bei langstreckigen Knochenverlusten besteht die Möglichkeiten zum Knochensegmenttransport mittels verschiedener Verfahren zur Defektfüllung oder in die sekundäre Arthrodese. 10.1016/j.fuspru.2024.02.002 Septic non-union of a tibial pilon or plafond fracture is a serious complication. Only a consistent procedure with multiple interventions and a long process promises a sustainable success. In the following, a current and practicable therapeutical concept of a septic non-union of the tibial pilon is presented, which is carried out in an established manner in our clinic and which, if carried out consistently, many of these complex patients can be healed with a good clinical result. The key points of the concept are radical bone and soft-tissue resection followed by local and systemic anti-infective therapy, and reconstruction of bone and soft tissue loss. Depending on the degree of bone loss, the authors describe local defect filling, if necessary, in combination with osteosynthetic treatment or primary arthrodesis. In the case of long-distance bone loss, there is the possibility of bone segment transport. Therefore, different techniques are presented, followed by docking-procedure or secondary arthrodesis depending on the condition of the joint.