DIKUL - logo
(UL)
  • Der Einfluss des Weideauslaufs auf das Ausscheidungsverhalten von Milchkühen in Anbindehaltung
    Štuhec, Ivan, 1950- ...
    In einer Herde von 34 Milchkühen wurden 15 Fokustiere für die Beobachtung ausgewählt. Sie wurden täglich von 4.00 bis 18.00 Uhr direkt beobactet. Für die Beobactung wurden zwei Jahreszeiten mit ... gleicher Tageslichtlänge (12 Stunden pro Tag) ausgewählt. Während der permanenten Anbindehaltung (PA) wurden die Kühe ständing mit der Grabnerkette in Kurzständen angebunden. Beobachtet wurde vom 21.03. bis 08.04.1997. In der Zeit des kombinierten durchgeführt. In der Zeit WA hatten die Kühe einen täglichen siebenstündigen Weideauslauf (07.00 bis 14.00 Uhr). Beobachtet wurden das Koten und das Harnen der Kühe. Für die statistische Analyse wurde das Programmpaket SAS/STAT benutzt. Die Daten sowohl für das Koten als auch für das Harnen waren nicht normal verteilt. Deshalb wurden die nicht parametrischen Tests angewandt (Wilcoxon 2 Test in der Prozedur NPAR1WAY und x2 Test in der Prozedur FREQ). Zwischen PA und WA waren statistisch hochsignifikante Unterschiede beim Koten und Harnen (P<-0,001) zu verzeichen. Die größte Häufigheit des Kotens trat morgens von 04.00 bis 05.00 Uhr nach dem Beginn der Stallarbeiten auf (PA und WA). In WA lag die Häufigkeit des Kotens und auch des Harnens höher als in PA. Der größte Unterschied wurde in der Stunde vor dem Weideauskauf (06.00 bis 07.00 Uhr) beobactet. Das gesteigerte Ausscheidungsverhalens voer dem Weideauslauf ist auf die Aufregund, beziehungsweise den Wunsch aus dem Stall zu gehen, um dieVorteile der Weide zu genießenü, zurckführen. Anhand der beiden untersuchten ethologischeenParamete Koten und Harnen ließ sich sehr deutlich feststellen, dass der Weideauslauf für Milchkühe in Anbindehaltung eine Verhaltensbereicherung darstellt.
    Source: Tierschutz und Nutztierhaltung (Str. 61-64)
    Type of material - conference contribution
    Publish date - 2001
    Language - german
    COBISS.SI-ID - 1188744