DIKUL - logo
E-viri
Celotno besedilo
Recenzirano
  • ANHANG: DODATEK
    Nielsen, Cathrin; Sepp, Hans Rainer

    Phainomena, 11/2022, Letnik: 31, Številka: 122/123
    Journal Article

    Dass sich 2005 Finks Geburtstag zum hundertsten Mal jährte, bot einen weiteren Anlass. Seit August 2022 kann man den Nachlass in großen Teilen als pdf(s) unter dem Link https://archiv.unifreiburg.de:8443/actaproweb/archive.xhtml abrufen. Lagen also die meisten Vorlesungen Finks im Druck vor, so waren die übrigen Teile seines Nachlasses so gut wie unpubliziert. Für die Textanordnung in jedem einzelnen Band gilt das chronologische Prinzip, und zwar jeweils für die Haupttexte und die Beilagen. Inhalte der Ausgabe Die erste Abteilung der Gesamtausgabe setzt mit Finks Frühwerk ein, seinen genuin phänomenologischen Arbeiten, die im Anschluss und in Auseinandersetzung mit Husserl entstanden. Sie wird von einem Band eröffnet, der, beginnend mit Finks 1930 in Husserls Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung erschienener Dissertation, die Beiträge von Finks Aufsatzsammlungen zur Phänomenologie, der Studien zur Phänomenologie (1966) und von Nähe und Distanz (1974), in chronologischer Folge zusammenstellt. Der zweite Band umfasst solche Texte, die Fink im Auftrag von Husserl verfasst hat; dies betrifft vor allem Arbeiten zu Husserls Cartesianischen Meditationen. Der vierte Band der ersten Abteilung mit Haupttexten aus den Jahren 1946 bis 1950 beinhaltet Arbeiten aus der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Unter dem Gesichtspunkt einer Problematisierung des Begriffs der Philosophie zeigen diese Texte Finks Absprung von der Phänomenologie hin zu einem „spekulativen" Denken - in der Vorlesung „Einleitung in die Philosophie" vom Sommersemester 1946 begegnet schon der Begriff der „kosmologischen Differenz" -, als eine Entwicklung jedoch, die früh in Finks Werk angelegt war. Band 4 der ersten Abteilung bildet damit einen Brückenkopf für die zweite Abteilung, die der Ausfaltung der Basis von Finks Philosophie gewidmet ist: seinen ontologischen, anthropologischen und kosmologischen Studien. Der vierte Band der Abteilung enthält folglich den Text der Grundphänomene des menschlichen Daseins (1955), dessen Kapitel 21 bis 26 - nun in anthropologischer Perspektive - dem Spiel gewidmet sind, sowie die aus den sechziger Jahren stammende Vorlesung Metaphysik und Tod (1964). Band 5 ist dem Reprint von Finks Mode-Buch Vorbehalten (1969) - einem Thema, das ebenfalls dem anthropologischen Umfeld zugehört und u. a. zugleich eine Konkretion des Spiel-Themas in ästhetischer Hinsicht darstellt.