UNI-MB - logo
UMNIK - logo
 
E-resources
Full text
Peer reviewed
  • Auswirkungen des Austausche...
    Döring, Felix; Richter, Torsten

    Bauphysik, April 2024, Volume: 46, Issue: 2
    Journal Article

    Der Gebäudebestand benötigt rund 30 % des gesamten Endenergiebedarfes in Deutschland. Der Erfolg der Wärmewende hängt daher maßgeblich vom Einsparpotenzial im Gebäudebestand ab. Dazu gehört neben der Sanierung der Gebäudehülle auch der Einsatz einer klimaneutralen Wärmebereitstellung. Für dieses Ziel ist es vorteilhaft und notwendig, die Anlagentechnik von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzurüsten. Derzeit gilt zu Recht die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Wärmewende. Dieser Beitrag untersucht den Autarkiegrad der Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage genauer. Um den Autarkiegrad bestimmen zu können, wird für ein konkretes Praxisbeispiel eine Simulationsrechnung mit dem Programm PV*SOL erstellt. Als maßgebend für die Auswertung wird der lastgerechte Autarkiegrad in Abhängigkeit der damit verbundenen Investitionskosten bestimmt und dargestellt. Translation Effects of replacing a gas heating system with an outdoor air heat pump in an EFH in terms of CO2 savings, self‐sufficiency and cost‐effectiveness In Germany, existing buildings account for around 30 % of the total final energy demand. The success of the heating transition therefore depends on the saving potential in existing buildings. In addition to the refurbishment of the building envelope, this also includes the use of climate‐neutral heat supply. To achieve this goal, it is advantageous and necessary to convert the system technology from fossil fuels to renewable energy sources. At present, the heat pump is rightly regarded as the key technology for the success of the heating transition. This article analyses the degree of self‐sufficiency of the combination of heat pump and photovoltaic system in detail. In order to determine the degree of self‐sufficiency, an existing single‐family house as practical example has been analyzed using a building simulation by PV*SOL programme. The load‐based degree of self‐sufficiency is determined and presented as a function of the associated investment costs.