UNI-MB - logo
UMNIK - logo
 
E-resources
Full text
Peer reviewed Open access
  • Die Heinrich-Heine-Rezeptio...
    Krisper, Mineja; Kramberger, Petra

    Acta neophilologica, 12/2023, Volume: 56, Issue: 1-2
    Journal Article

    Der deutsche Dichter Heinrich Heine (1797–1856) zählt zu den herausragendsten und gleichzeitig kontroversesten Persönlichkeiten seiner Zeit, welche später in den deutschen literarischen Kanon aufgenommen wurden. Die Rezeption Heines in der Vergangenheit zeichnet sich durch wiederholte Ablehnung aus, da sowohl die Gesellschaft als auch Kritiker seinen politischen und religiösen Ansichten eher negativ gegenüberstanden. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Rezeption Heinrich Heines im slowenischen ethnischen Gebiet bis zum Jahr 1860 und gliedert sich in drei Kapitel. Das erste Kapitel untersucht Heines Rezeption vor dem Jahr 1856, das zweite Kapitel beleuchtet seine Rezeption im Todesjahr des Dichters 1856, während sich das dritte Kapitel der Rezeption zwischen den Jahren 1857 und 1860 widmet. Die Studie umfasst eine Analyse von Veröffentlichungen in insgesamt neun journalistischen Organen, die zu dieser Zeit auf dem slowenischen ethnischen Gebiet herausgegeben wurden. Die untersuchten Zeitungen sind die Laibacher Zeitung samt ihren Beilagen, dem Intelligenzblatt zur Laibacher Zeitung, dem Illyrischen Blatt und den Blättern aus Krain, die Carinthia, die Carniolia, die Kmetijske in rokodelske novice, die Zgodnja danica sowie die literarische Zeitschrift Slovenski glasnik. Heines Präsenz ist bis zum Jahr 1860 in nahezu allen genannten Zeitungen mindestens einmal nachweisbar, mit Ausnahme der literarischen Zeitschrift Slovenski glasnik.