UNI-MB - logo
UMNIK - logo
 
(UM)
  • Qualitative Wortschatzanalyse ausgewählter Bundestagsreden im Themenfeld "Jugend" [Elektronski vir] : Masterarbeit
    Penšek-Rader, Dorian
    In der heutigen politischen Landschaft ist die Verwendung von Sprache von zentraler Bedeutung. Worte dienen nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als mächtige Werkzeuge zur ... Meinungsäußerung und Beeinflussung. Die Art und Weise, wie politische Akteure Sprache einsetzen, prägt maßgeblich die Wahrnehmung, die Gestaltung und die Verbreitung politischer Botschaften. Ob es sich um Reden vor dem Bundestag, Auftritte in TV-Talkshows oder Wahlkampagnen handelt - die Auswahl der Formulierungen spielt eine entscheidende Rolle, um die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren. Diese subtile Kunst der politischen Rhetorik spiegelt die dynamische Natur der politischen Landschaft wider und beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung maßgeblich. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt dieser soziolinguistisch ausgerichteten Masterarbeit auf einer vertieften Auseinandersetzung mit Sprache im politischen Diskurs, insbesondere im Kontext jugendrelevanter Themen. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die politische Kommunikation im Kontext jugendspezifischer Themen während der 20. Legislaturperiode des deutschen Bundestags eingehend zu beleuchten. Mithilfe qualitativer Methoden und Frame-Analysen werden sämtliche Reden aller politischen Parteien zu einem spezifischen Tagesordnungspunkt im Jugendthemenfeld untersucht. Die theoretische Grundlage dieser Arbeit fußt auf den wegweisenden politolinguistischen Ansätzen von Girnth, Klein und Gille. Durch die systematische Kategorisierung in der qualitativen Analyse strebt diese Forschung nicht nur eine Momentaufnahme, sondern eine tiefergehende Analyse der politischen Landschaft an. Die Kategorisierung ermöglicht eine präzise Identifikation von Mustern und Trends in der politischen Kommunikation, wodurch eine umfassende Erfassung der Herausforderungen und Potenziale im Kontext jugendspezifischer Anliegen ermöglicht wird. Die parallele Rahmung in der Frame-Analyse fokussiert darauf, wie politische Akteure durch Sprache politische Realitäten konstruieren, Agenda setzen und Entscheidungen beeinflussen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die spezifischen Frames und rhetorischen Strategien zu erfassen, die in der politischen Kommunikation verwendet werden, um die junge Generation anzusprechen und zu mobilisieren. Dieser Ansatz dient nicht nur einer präzisen Analyse der gegenwärtigen politischen Kommunikation, sondern schafft auch eine fundierte Grundlage für zukünftige Forschungsvorhaben.
    Vrsta gradiva - magistrsko delo ; neleposlovje za odrasle
    Založništvo in izdelava - Maribor ; Berlin : [D. Penšek-Rader], 2024
    Jezik - nemški
    COBISS.SI-ID - 190641155