UNI-MB - logo
UMNIK - logo
 
(UM)
  • Mehrsprachigkeit und die Position des Deutschen im Schulsystem Liechtensteins : Diplomarbeit = Večjezičnost in pozicija nemškega jezika v lihtenštajnskem šolskem sistemu : diplomsko delo
    Bobnjar, Agnes
    Die Sprache ist eines der wichtigsten Dinge der Kommunikation unter Menschen und dient der Herstellung von unterschiedlichen Beziehungen zwischen ihnen. Die Sprache lernen wir schon sehr früh, ... nämlich dann, wenn unsere Eltern uns die erste Kommunikation in der Muttersprache beibringen. In der Diplomarbeit wird das Fürstentum Liechtenstein behandelt. Zuerst wurden die geographischen, die historischen und die wirtschaflich-politischen Aspekte vorgestellt. Sehr interessant aus der geographischen Sicht ist es, dass das Fürstentum Liechtenstein eine größere Fläche hat als die slowenische Stadt Celje, aber in der letzteren leben tausend Menschen mehr als im gesamten Fürstentum. Das Hauptthema dieser Arbeit war aber die Verwendung der Sprache und die Mehrsprachigkeit, vor allem in den Schulen. In diesem kleinen Land wird von allen Bewohner des Fürstentums überwiegend ein bestimmter Dialekt gesprochen. In Slowenien sind wir gewohnt, das die Gesamtschule neun Jahre dauert in Liechtenstein ist das aber ganz anders. Die Primarschule dauert fünf Jahre, danach entscheiden sich die Schüler für die weiterführenden Schulen, bei denen die Dauer vier Jahre beträgt. Interessant ist es auch, dass das Gymnasium in die untere und die obere Stufe geteilt ist. Das liechtensteinische Schulsystem ist ähnlich wie das in den anderen deutschsprachigen Ländern, vor allem in der Schweiz. Da Liechtenstein in Bezug auf die Bevölkerung und die Fläche sehr klein ist, kommen viele Lehrer aus der benachbarten Schweiz. In Bezug auf die Verwendung von Sprache allgemein kann man feststellen, dass die Bewohner von Liechtenstein in einem Dialekt kommunizieren, der den Namen alemannisch trägt, aber sie sind immer bereit mit anderen Menschen Hochdeutsch zu sprechen. In den Schulen beginnen die Kinder schon im frühen Alter das Hochdeutsch zu lernen, sowohl verbal als auch schriftlich. Die Schulen legen auch viel Wert darauf, dass ihre Bürger Fremdsprachen lernen. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern steht Liechtenstein, was die Schulstunden von Fremdsprachen angeht, an der Spitze. Im letzten Teil der Arbeit habe ich mich auch mit der Frage der Migration befasst, vor allem wegen der aktuellen Ereignisse auf der Welt, und weil das Thema zurzeit eine der meist diskutierten Themen ist, und der Rolle der deutschen Sprache als Zweitsprache, wo ich auch einen Vergleich mit Slowenisch als Zweitsprache in Slowenien gemacht habe sowie der Mehrsprachigkeit.
    Vrsta gradiva - diplomsko delo ; neleposlovje za odrasle
    Založništvo in izdelava - Maribor : [A. Bobnjar], 2016
    Jezik - nemški
    COBISS.SI-ID - 22585352

Knjižnica Signatura – lokacija, inventarna št. ... Status izvoda
Miklošičeva knjižnica - FPNM, Maribor M DIPL 811NEM BOBNJAR A. Večjezičnost
IN: 320160532
prosto - za čitalnico
loading ...
loading ...
loading ...