UP - logo
E-viri
Celotno besedilo
Recenzirano Odprti dostop
  • Akzeptierende Medienpädagog...
    Kiefer, Florian

    MedienPädagogik, 12/2022, Letnik: 50, Številka: Medien - Spiel - Bildung
    Journal Article

    Die Wissenssoziologie von Karl Mannheim wird (nicht nur) in der Medienpädagogik vornehmlich aufgrund der darin ausgearbeiteten Methodologie, die Dokumentarische Methode der Interpretation, zur Kenntnis genommen. Wesentlich hierfür sind bspw. die Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation (Mannheim 1964a), die Unterscheidung zwischen konjunktivem und kommunikativem Wissen (Mannheim 1980) und der Aufsatz über «Das Problem der Generationen» (Mannheim 1964b). Der Beitrag geht davon aus, dass das Potenzial dieser Theorieschule durch die Reduktion auf ihre methodologischen Implikationen nicht hinreichend ausgeschöpft wird. Deshalb wird vorgeschlagen, die Wissenssoziologie als grundlagentheoretisches Fundament für ein medienpädagogisches Verständnis von professionellem (Denken und) Handeln zu entwickeln. Unter Zuhilfenahme der Medien-Pädagogik als partikulare Einmischung und als akzeptierende Disziplin (Fromme und Meder 2000) einerseits und dem Umgang mit dem Nicht-Wissen (Hugger 2007) andererseits werden die professionstheoretischen Implikationen unter besonderer Berücksichtigung des dynamischen Relationismus als wissenssoziologischen Programmatik reformuliert. The reception of Karl Mannheim’s version of the Sociology of Knowledge in the field of media-education (among others) is based on its main methodological outcome, known as the “Documentary Method of Interpretation”. Mannheim’s essential works in this context are his contributions to the “Theory of Interpretation of Ideology” Weltanschauung (Mannheim 1964a), his distinction between communicative and conjunctive knowledge (Mannheim 1980), and his study concerning “The Problem of Generations” (Mannheim 1964b). The present article claims that the reduction of this school of thought to its mere methodological implications does not exhaust its potentials, and therefore proposes to develop the Sociology of Knowledge as a theoretical foundation for a media-pedagogical understanding of professional thinking and acting. In recourse to media-pedagogy as a particular intervention and an accepting discipline (Fromme and Meder 2000) on one hand, and to the handling of unknowingness (Hugger 2007) on the other hand, the implications for the theory of professions are reformulated considering the role of the dynamic relationism for the purpose of a knowledge-sociological programmatic.